
Schön, dass Sie da sind!
Ich bin Selma Polat-Menke,
die Entwicklerin von HERZBESCHIRMT

Seit 1992 arbeite ich mit Jugendlichen und Kindern in unterschiedlichen Kontexten.
Achtsamkeit habe ich 2013 für mich entdeckt.
Seitdem habe ich mich umfangreich
darin fortgebildet, Achtsamkeit weitergeben zu können an Jugendliche, Kinder und Erwachsene.
In meinem Unterricht als Gymnasiallehrerin
setze ich seit 2017 Übungen aus den Bereichen ACHTSAMKEIT, SELBSTMITGEFÜHL und POSITIVE NEUROPLASTIZITÄT ein.
Mein Herzbeschirmt-Curriculum unterrichte ich in meiner Achtsamkeits-AG in der Schule und in Kursen mit Jugendlichen und Kindern.
Um Achtsamkeit im Bildungskontext zu stärken, habe ich 2019 den Verein Anfängergeist e.V. mitbegründet.
Ich wünsche mir für Jugendliche und Kinder,
dass sie innere Ressourcen aufbauen können.
Das ist die Grundlage für ein Leben im inneren Gleichgewicht,
in Zufriedenheit und Gesundheit und auch dafür,
sein Potenzial auszuschöpfen.
Mehr von mir über Inhalt und Wirkung der Trias
Achtsamkeit
SelbstMitgefühl
Positives Kultivieren
hier.
Meine Qualifikationen
Achtsamkeitslehrerin
MBSR / Mindfulness based stress reduction nach Jon Kabat-Zinn
(Institut für Achtsamkeit Dr. L. Lehrhaupt)
MCP / Mindful compassionate parenting nach Jörg Mangold
(Arbor-Seminare)
MSC / Mindful selfcompassion (TTP absolviert) nach Kristin Neff und Christopher Germer
Fortbildungen in Achtsamkeit
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei Christopher Willard (Arbor-Seminare)
Für die Arbeit in der Schule bei Daniel Rechtschaffen (Arbor-Seminare/Webinar)
"Das resiliente Gehirn" bei Rick Hanson (Arbor-Seminare/ Webinar)
"Die Kraft des Selbstmitgefühls" bei Christopher Germer (Arbor Seminare/ Webinar)
"Viele Türen, ein Raum. Achtsamkeitsmeditationen und Dialoge." bei Jon Kabat-Zinn (Arbor Seminare /Webinar)
Gymnasiallehrerin
Deutsch
Evangelische Religion
Trainerin & Referentin
Referentin beim Studienhaus Landau, Institut für Intelligentes Lernen (Kooperation mit Zeit Schülercampus)
Stark im Stress nach Institut LernGesundheit
Lernmethodik nach Wolfgang Endres
Mitglied der Fachgruppe AKiJu-Achtsamkeitscurriculum für das Programm „AUF!leben“.
Promovierte Theologin
Dissertation im Bereich Religionspädagogik über
interreligiöses Lernen anhand von Literatur der
österreichischen Schriftstellerin Barbara Frischmuth
